Infektionen verstehen – statt fürchten

Von Mythen, Wahn und Wirklichkeit

Infektionen sind Teil des Lebens. Gefährlich wird es erst, wenn Politik, Medien und Pharmaindustrie sie instrumentalisieren. Die Autoren analysieren nicht nur die biologische Wirkweise von Bakterien, Viren und Impfstoffen, sondern hinterfragen auch die politische, mediale und wirtschaftliche Dimension, die die moderne Infektionsmedizin geprägt hat. Zudem nehmen sie explizit Stellung zur Coronapandemie, zu früheren »Pseudopandemien« wie der Schweinegrippe und zu systemischen Problemen im Umgang mit Krankheit und Angst.

Dieses Buch räumt auf – mit Mythen, Alarmismus und mediengetriebenem Aktionismus rund um Infektionen und Impfstoffe. Ein zentrales Anliegen ist die Entdramatisierung des Themas Infektionen. Leser erfahren, warum viele Mikroben harmlos oder sogar nützlich sind und wie mit Angst bewußt Politik gemacht wird.

Die Autoren beleuchten Risiken und Nebenwirkungen auch klassischer Impfstoffe – nicht nur der mRNA-Impfungen – und fordern einen faktenbasierten, individuellen Umgang mit Impfentscheidungen. Sie ermutigen zu individueller Risiko-Nutzen-Abwägung.

343 Seiten, zahlreiche Abbildungen, gebunden.

Zuletzt angesehen